Alles Wissenswerte über das Bleichen

Alles Wissenswerte über das Bleichen

Achtung! Dieser Artikel dient lediglich der Vermittlung grundlegender Kenntnisse zum Thema Haarfärben. Er stellt keine ausreichende Grundlage für eine erfolgreiche Haarentfärbung dar und ersetzt nicht die Diagnose und individuelle Beratung durch einen Fachmann. Wenn Sie Ihre Haare selbst entfärben möchten, empfehlen wir Ihnen dringend, unseren Shop aufzusuchen, wo unsere Verkaufsberater, die eine Friseurausbildung absolviert haben, Sie kompetent beraten werden.

Bleichmittel enthalten Ammoniak und Peroxide; die Verwendung ist unter 16 Jahren verboten und für schwangere Frauen dringend abzureden.

Träumen Sie von strahlendem Blond, tollen Strähnchen oder einfach nur davon, Ihr Haar zu verändern ? Dann ist Bleichen (wahrscheinlich) unvermeidlich.

Diese Technik dient dazu, natürliche und/oder künstliche Pigmente aus dem Haar zu entfernen. Die Bleichmittel wirken direkt auf die natürliche oder künstliche Haarfarbe ein und entfärben sie. Dieser Vorgang ist irreversibel (Ihr Haar wächst an den Haarwurzeln in seiner natürlichen Farbe nach, aber die Längen und Spitzen bleiben peroxidiert).

Das Bleichen der Haare macht sie empfindlicher. Es ist daher wichtig, eine professionelle Beratung einzuholen und die richtigen Vorgehensweisen zu beachten, um das Haar nicht mehr als nötig zu schädigen. Hier finden Sie alles, was Sie über das Bleichen wissen müssen.


Warum die Haare bleichen? ?

Das Bleichen der Haare ist in zwei Fällen notwendig:

  • Wenn Sie eine natürliche dunkle Haarfarbe (ungefärbt) haben, d. h. einen Farbton zwischen 1 und 6, und Sie zu Blond wechseln möchten.
  • Wenn Sie gefärbtes Haar haben und es aufhellen möchten, da eine Farbe eine andere Farbe nicht aufhellen kann.

Hinweis: Wenn Ihre natürliche Haarfarbe einen Farbton von 7, 8 oder 9 hat und Sie blond werden möchten, entscheiden Sie sich für eine superaufhellende Coloration.

Erfahren Sie mehr über Farbtöne hier.

Das Haar vor dem Bleichen bestimmen – Typ, Beschaffenheit, Struktur

Auch wenn wir alle mindestens einmal in unserem Leben von kaltem Platinblond, eisigem Flieder oder goldenem Haar träumen, das perfekt von der Sonne geküsst aussieht, ist es wichtig, sein Haar zu pflegen.

Leider kann nicht jedes Haar gebleicht werden, da es sonst extrem geschädigt werden oder sogar vollständig abbrechen kann. Eine Bleichung kann nur bei gesundem, kräftigem Haar durchgeführt werden, das nicht ausgetrocknet, empfindlich oder brüchig ist. Daher wird vom Bleichen von strukturiertem Haar (lockiges Haar, krauses Haar, kräuseliges Haar) abgeraten, da es von Natur aus trocken und empfindlich ist. Ebenso sollte das Bleichen vermieden werden, wenn Sie langes oder sehr langes Haar behalten (oder bekommen) möchten oder wenn Sie sehr feines Haar haben, da dies das Risiko von Haarbruch stark erhöht.

Das Bleichen ist auch völlig unvereinbar mit einer Dauerwelle, einer Glättung oder Henna. Führen Sie daher keine Bleichung durch, wenn Sie eine dieser Techniken angewendet haben, auch wenn diese an den Längen und Spitzen bereits alt ist, oder wenn Sie eine solche Behandlung planen.

Vermeiden Sie auch das Bleichen von bereits gebleichtem Haar: Dieser Vorgang sollte nur durchgeführt werden, wenn er unbedingt notwendig ist und das Haar widerstandsfähig genug ist. Um Strähnchen bei einer Person mit bereits gesträhnten Längen zu erneuern, werden die bereits blondierten Strähnchen erneut behandelt, um nur den natürlichen Nachwuchs zu bleichen.

Erfahren Sie in unserem Artikel, wie Sie Ihren Haartyp bestimmen können: Den Haartyp bestimmen.

Die richtigen Produkte und Materialien verwenden

Da das Entfärben eine technische Leistung ist, müssen bestimmte Regeln befolgt werden, um ein gutes Ergebnis zu erzielen.

Rüsten Sie sich richtig aus: Handschuhe, Schüssel, Pinsel, Pinzetten... Achten Sie darauf, dass Ihr Material kein Metall enthält, da sonst das gewünschte Farbergebnis nicht erzielt werden kann. Schützen Sie auch Ihre Haut, Ihre Kleidung und die umliegenden Flächen mit einem Handtuch, einer Schürze und/oder einem Umhang.

Die klassische Bleichmischung besteht aus zwei Produkten: dem Bleichpulver und dem Creme-Oxidationsmittel. Je nach Haarbasis und gewünschtem Ergebnis wählen Sie Produkte mit unterschiedlicher Konzentration und Wirkstärke.

Um zu erfahren, welche Bleichprodukte Sie wählen sollten, lesen Sie unseren speziellen Artikel.


Profi-Tipp: Um Schäden durch Entfärbung zu begrenzen und die Integrität Ihrer Haarfaser zu bewahren, fügen Sie Ihrer Entfärbungsmischung eine halbe Ampulle Keraprotect hinzu. Diese reparierende Lotion auf Basis von hydrolysiertem Keratin wurde entwickelt, um das Haar vor technischen Belastungen zu schützen.

Pssst... Sie können die zweite Hälfte der Ampulle mit Ihrer Pflege nach dem Blondieren mischen, um die Wirkung zu maximieren! (Gießen Sie die Keraprotect-Ampulle nicht direkt in den Pflegesiebe, sondern nehmen Sie eine kleine Menge der Pflege und fügen Sie die Ketraprotect-Lotion hinzu).

Made in France
Kerasoin Professionnel
Coloration et Technique
€ 2,76

Die besten Methoden zum Entfärben der Haare

Um allergische Reaktionen zu vermeiden, empfehlen wir dringend, 48 Stunden vor der Anwendung der Blondierung einen Test durchzuführen, unabhängig davon, ob Sie neue Produkte verwenden oder nicht.

Tragen Sie die Blondierungsmischung nur auf natürliches Haar auf, das zuvor noch nie blondiert wurde. Konzentrieren Sie die Anwendung der Blondierung auf den natürlichen Haaransatz und die Haarwurzeln.


Das Bleichmittel wird dick aufgetragen; es wird nicht verteilt, sondern aufgetragen.

Machen Sie sehr feine Scheitel und tragen Sie das Produkt großzügig auf, wobei Sie darauf achten, dass es überall hingelangt. Kneten Sie das Produkt während der Einwirkzeit und vor dem Ausspülen gut durch.

Befolgen Sie genau die Gebrauchsanweisung auf der Verpackung Ihrer Bleichmittel. Es ist sehr wichtig, die Dosierung und die Einwirkzeit genau einzuhalten, da Sie sonst Ihre langen Haare verlieren könnten.

Je nach gewünschtem Aufhellungsgrad können maximal zwei aufeinanderfolgende Bleichungen durchgeführt werden, da sonst die Gefahr besteht, dass Ihr Haar gummiartig wird. Beginnen Sie immer mit dem schwächsten empfohlenen Creme-Oxidationsmittel und verwenden Sie für die zweite Bleichung ein stärker konzentriertes Oxidationsmittel.

Und nach dem Bleichen ?

Das Spülen

Nachdem Sie Ihr Blondierungsprodukt aufgetragen haben, müssen Sie es gründlich ausspülen.

Um alle Produktrückstände aus Ihrem Haar zu entfernen, verwenden Sie anschließend das Shampoo nach der Blondierung Kerasoin. Die spezielle Formel dieses technischen Shampoos ist mit Keratin und Passionsfruchtextrakt angereichert. Es stärkt die Haarfaser, schließt die Schuppenschicht, beruhigt die Kopfhaut und stellt die Hautbarriere wieder her, ohne das Ergebnis Ihrer Behandlung zu beeinträchtigen.

Es ist für alle Haartypen geeignet und wird in Frankreich mit 92 % Inhaltsstoffen natürlichen Ursprungs hergestellt.

Die Patina

Nach dem Ausspülen und Waschen der Blondierung empfiehlt es sich, eine Patina aufzutragen, um das Haar weich und glänzend zu machen, eventuelle unerwünschte Reflexe zu neutralisieren oder präzise Reflexe zu erzielen.

Eine Patina (oder Toner) ist eine semipermanente Färbung mit sehr geringer Oxidation, die entwickelt wurde, um falsche Reflexe zu neutralisieren. Die darin enthaltenen Pigmente beeinflussen die Nuance und die Reflexe einer Farbe, ohne jedoch den Farbton oder die Tonhöhe zu verändern.

Sie enthält in der Regel pflegende Inhaltsstoffe und verleiht Ihrem Haar Glanz und Strahlkraft. Die Patina ist daher Ihr bester Verbündeter, um Ihr blondiertes (oder coloriertes) Haar zu pflegen, die gewünschten Reflexe zu erhalten und Ihr Haar ohne technische Behandlungen zu verschönern.

Profi-Tipp: Spülen Sie die Patina aus und entfernen Sie alle Rückstände mit dem Kerasoin-Shampoo nach der Coloration!

Eine spezielle Pflege für blondiertes Haar

Nach dem aggressiven Bleichen ist es wichtig, die Haarfaser mit einer speziellen Pflege zu stärken, zu schützen und wiederherzustellen.

Verwenden Sie für die ersten Haarwäschen die Metal Detox-Serie von L'Oréal Professionnel, die Haarbruch vorbeugt, das Haar stärkt und die Farbe langanhaltend schützt. Anschließend sollten Sie eine besonders pflegende Routine anwenden, die auch Ihre Farbe schützt.

Das Shampoo

Es wird empfohlen, zwei Arten von Shampoos zu verwenden:

Das erste ist ein Shampoo gegen Gelbstich, ein Shampoo für blondiertes Haar, das unerwünschte Reflexe beseitigt und Glanz verleiht (verwenden Sie ein Shampoo für coloriertes Haar, wenn Sie nach dem Blondieren eine Coloration aufgetragen haben). Das zweite ist ein ultra-pflegendes Shampoo für strapaziertes Haar, das die Haarfaser repariert und wiederaufbaut.

Intensive Pflege

Glänzendes Haar ist gesundes Haar. Um Ihre Haarfasern nach einer Blondierung wieder aufzubauen, sollten Sie eine intensive Pflege verwenden, die das Haar nährt, repariert und schützt.

Profi-Tipp: Wechseln Sie ab mit einer Pflege für blondiertes Haar und/oder einer repigmentierenden Pflege, um die gewünschten Reflexe zu erhalten!

Produkt zum Warenkorb hinzugefügt