Farbmessung: successful hair (de)coloring

Farbmessung: successful hair (de)coloring

Die technischen Parameter für eine erfolgreiche (Ent-)Färbung

Das Entfärben der Haare zu Hause ist keine leichte Aufgabe: Es handelt sich um einen sehr technischen Vorgang, der nicht nur gute Kenntnisse über das Haar, sondern auch über die Farbmessung erfordert.

Für eine erfolgreiche Färbung und/oder Entfärbung müssen drei Faktoren berücksichtigt werden:

Die Tonhöhen

Die Tonhöhen sind ein System aus 10 Kategorien, das entwickelt wurde, um alle natürlichen Haarfarben zu klassifizieren. Die dunkelste Tonhöhe ist Schwarz (#1), die hellste ist sehr, sehr helles Blond oder Platinblond (#10).

Ihre Haarfarbe hängt von der Konzentration der roten, orangefarbenen und gelben Pigmente in Ihrer Haarfaser ab:


  • Dunkles Haar (Tonhöhen 1, 2, 3 und 4) hat einen hohen Anteil an großen roten Pigmenten.
  • Mittlere Grundtöne (Tonhöhen 5, 6 und 7) enthalten überwiegend mittelgroße orange Pigmente.
  • Helles Haar (Tonhöhen 8, 9 und 10) hat einen hohen Anteil an kleinen gelben Pigmenten.


Entfärbungsmittel

Die in der Haarfaser enthaltenen Pigmente bestimmen den Entfärbungsgrad oder Aufhellungsgrad, d. h. den Farbton, den das Haar nach einer Aufhellung annimmt.

Bei wiederholten Bleichvorgängen durchläuft dunkles Haar zunächst eine rote, dann eine orange-rote, orange, orange-gelbe und gelbe Phase, bevor es schließlich hellgelb wird, während helles Haar schneller hellgelb wird.


Beachten Sie, dass Sie, wenn Sie schwarzes Haar haben und eine Farbe erreichen möchten, die dem Farbton 6 entspricht, Ihr Haar nicht vollständig entfärben müssen, sondern nur den gewünschten Farbton erreichen müssen, bevor Sie Ihre Haarfarbe auftragen.

In der Abbildung unten finden Sie die verschiedenen Farbtöne sowie den jeweiligen Entfärbungshintergrund (im Kreis).


Der Farbkreis

Der Farbkreis ist eines der wichtigsten Hilfsmittel von Friseuren und Coloristen. Er zeigt, welche Reflexe und Farbtöne sich neutralisieren, und gibt Auskunft über die Untertöne, die je nach gewähltem Farbton zum Vorschein kommen. Die Untertöne einer Coloration werden durch die Ziffer(n) hinter dem Komma angegeben.

Im Allgemeinen folgen Haarfarben dem folgenden Muster:

  • Farbtöne mit ,0 haben einen natürlichen Farbton ohne besondere Reflexe.
  • Farbtöne mit ,1 haben einen aschigen Farbton.
  • Farbtöne mit ,2 haben einen schillernden Effekt.
  • Farben mit der Endung .3 haben goldene Reflexe.
  • Farben mit der Endung .4 haben mahagonifarbene Reflexe.
  • Farben mit der Endung .6 haben rote Reflexe.
  • Farben mit der Endung .7 haben grüne Untertöne, die sich perfekt eignen, um unerwünschte mahagonifarbene Reflexe zu neutralisieren.


Beachten Sie jedoch, dass nicht alle Marken und Farbserien dieser Nomenklatur folgen und dass ein Farbton einer Marke nicht unbedingt genau dem Farbton derselben Nummer einer anderen Marke entspricht. Um böse Überraschungen zu vermeiden, lassen Sie sich von unseren Verkaufsberatern, die eine Friseurausbildung absolviert haben, beraten und informieren.

Die Reflexionen

Um unerwünschte Untertöne und rote, orange und gelbe Reflexe zu beseitigen, müssen Sie eine Patina verwenden. Diese semipermanente Coloration mit sehr geringer Oxidation wurde entwickelt, um falsche Reflexe zu neutralisieren und/oder einen Reflex zu verleihen.

  • Die Tonhöhen 1, 2 und 3 können neutral bleiben oder einen bläulichen Reflex erhalten.
  • Bei einer Tonhöhe 4 können Sie zwischen Mahagoni- oder Violinen-Reflexen wählen;
  • Bei einer Tonhöhe 5 haben Sie die Wahl zwischen Kupfer-, Rot- und Violinen-Reflexen;
  • Bei einer Tonhöhe 6 können Sie Kupfer-, Braun- oder Rotreflexe erzielen;
  • Bei einer Tonhöhe 7 können Sie Gold-, Kupfer-oder Braunreflexe erzielen;
  • Eine Tonhöhe 8 hat die Wahl zwischen beigefarbenen, goldenen und kupferfarbenen Reflexen;
  • Ab einer Basis mit der Tonhöhe 9 kann man sich für aschige Reflexe entscheiden oder beige- oder goldfarbene Akzente bevorzugen;
  • Schließlich kann sehr helles Haar mit der Tonhöhe 10 aschige oder irisierende Reflexe haben.

Um unerwünschte Reflexe zu beseitigen, sollten Sie sich im Allgemeinen am Farbkreis orientieren: Farben, die sich in diesem Kreis gegenüberliegen, neutralisieren sich gegenseitig. So sind beispielsweise grüne Pigmente erforderlich, um rote Untertöne zu neutralisieren, während Gelb durch violette Pigmente und Orangetöne durch blaue Pigmente neutralisiert werden.

Denken Sie auch hier daran, unsere Teams in den Salons um Rat zu fragen. Unsere Friseure sind ausgebildet und bieten Ihnen eine individuelle Beratung sowie ihre besten Profi-Tipps für eine erfolgreiche Blondierung!


Produkt zum Warenkorb hinzugefügt