Den Haartyp bestimmen

Den Haartyp bestimmen

Um die richtige Pflege für Ihr Haar zu finden und eine maßgeschneiderte Haarpflege-Routine zu entwickeln, müssen Sie zunächst die Eigenschaften Ihres Haares bestimmen. Mit der richtigen Diagnose erhalten Sie gesundes und kräftiges Haar, ganz unabhängig von Ihrem Haartyp. Aus diesem Grund hat La Boutique du Coiffeur einen kleinen Leitfaden erstellt, der Ihnen dabei hilft, Ihren Haartyp zu bestimmen. Je nach Haartyp finden Sie in unserem Blog Artikel, in denen detailliert beschrieben wird, welche Produktreihen und Produkte für Sie am besten geeignet sind.

Die Beschaffenheit der Haare

Die Beschaffenheit des Haares hängt von der Menge an Talg ab, die von den Talgdrüsen an der Haarwurzel abgesondert wird. Talg spendet Feuchtigkeit, schützt und schmiert das Haar und die Haut. Im Übermaß macht Talg das Haar fettig und kann zu Schuppen führen. Die Talgmenge hat also einen Einfluss auf Ihr Haar und bestimmt dessen Beschaffenheit. Es gibt vier Haartypen:

  • Trockenes Haar hat zu wenig Talg, ist dehydriert und brüchig. Es verfilzt leicht. Talgmangel kann zu Juckreiz, Schuppen und Kopfhautirritationen führen.
  • Normales Haar ist nach dem Waschen mehrere Tage lang weich und glänzend. Es ist geschmeidig, lässt sich leicht kämmen und entwirren.
  • Fettiges Haar hat einen Überschuss an Talg und fettet schnell nach (innerhalb weniger Stunden oder am Tag nach der Haarwäsche). Es ist schwer, insbesondere an den Haarwurzeln, und kann zu Schuppen neigen.
  • An den Haarwurzeln fettiges und an den Spitzen trockenes Haar weist einen Überschuss an Talg an den Haarwurzeln auf, während die Längen und Spitzen trocken und dehydriert sind. Nach dem Waschen fettet es schnell wieder an den Haarwurzeln. Die Längen lassen sich nur schwer entwirren.

Die Dicke des Haares

Hier wird auf die Dicke des einzelnen Haares Bezug genommen. Es kann fein, normal oder dick sein. Um herauszufinden, ob Ihr Haar fein oder dick ist, halten Sie eine Ihrer Haarsträhnen zwischen Daumen und Zeigefinger:

  • Wenn Sie das Haar zwischen Ihren Fingern nicht spüren, haben Sie feines Haar.
  • Wenn Sie das Haar leicht spüren, haben Sie normales Haar.
  • Wenn Sie das Haar deutlich zwischen Ihren Fingern spüren, haben Sie dickes Haar.

Wenn Sie es bei Tageslicht betrachten, können Sie ebenfalls seine Dicke beurteilen: Ein dünnes Haar wirkt durchscheinend, während ein dickes Haar gut sichtbar ist.

Je nach Dicke hat Ihr Haar unterschiedliche Eigenschaften:

  • Feines Haar lässt sich leicht frisieren und trocknet schnell. Es kann jedoch brüchig sein, neigt zu Fettbildung und ist empfindlich gegenüber chemischen und thermischen Behandlungen.
  • Normales Haar lässt sich leicht frisieren und ist widerstandsfähig gegenüber chemischen Behandlungen.
  • Dickes Haar ist kräftig, verträgt chemische Behandlungen und Hitze gut, trocknet jedoch langsam.

Die Haarstruktur

Die Haarstruktur bezeichnet die Form der Haare. Die verschiedenen Haarstrukturen werden in vier Kategorien unterteilt, die wiederum in drei Unterkategorien gegliedert sind:

Glattes oder glattem Haar

Glattes oder glattem Haar (Typ 1) ist widerstandsfähig und kräftig, behält jedoch nur schwer die gegebene Form: Mit einem Glätteisen oder Lockenstab erzeugte Locken fallen schnell wieder zusammen, das gegebene Volumen geht leicht verloren.

Welligem Haar

Welligem Haar (Typ 2) hat eine S-Form. Es lässt sich leicht kämmen und stylen (glätten oder locken).

  • Haar 2A ist fast glatt.
  • Haar 2B ist welliger und neigt leicht zum Krausen.
  • Haar 2C liegt zwischen gewellt und lockig. Es ist dick und kraust sich schnell.

Lockiges Haar

Lockiges Haar (Typ 3) bildet eine gut definierte, runde Locke.

  • Haar 3A hat weiche, leicht verlängerte Locken.
  • Haar 3B hat engere Locken.
  • Haar 3C hat kleine, enge und dichte Locken.

Krauses bis krauses Haar

Typ 4 wird oft als Afro-Haartyp bezeichnet. Es handelt sich um krauses bis krauses Haar mit sehr engen oder Z-förmigen Locken. Es ist sehr trocken und brüchig, lässt sich nur schwer glätten, ermöglicht aber eine Vielzahl von Frisuren.

  • Haar 4A hat kleine, sehr definierte und sehr enge Locken.
  • Haar 4B ist kraus und bildet mäßig definierte Z-förmige Spiralen.
  • Schließlich besteht Typ 4C aus krausen Strähnen ohne sichtbare oder definierte Locken.

Profi-Tipp: Wie findet man seinen Haartyp heraus? Bei glattem und gewelltem Haar reicht es aus, das trockene Haar zu betrachten, aber bei den Typen 3 und 4 ist es wichtig, das Haar anzufeuchten und dann auszuwringen, um den Haartyp richtig zu bestimmen.

Produkt zum Warenkorb hinzugefügt

Warenkorb anzeigen