Ich wähle die für mein Haar geeignete Entwirrbürste aus.

Ich wähle die für mein Haar geeignete Entwirrbürste aus.

Das Entwirren ist ein unverzichtbarer Schritt der Haarpflege, wird jedoch oft als unangenehm und schmerzhaft empfunden. Aber man muss nicht leiden, um schön zu sein! Mit den richtigen Hilfsmitteln und Gewohnheiten kann das Entwirren zu einem angenehmen und wohltuenden Erlebnis für Ihr Haar werden!

Bei der Auswahl der richtigen Entwirrbürste sind mehrere Faktoren zu berücksichtigen: die Art, der Typ und die Struktur der Haare, aber auch die Frisiergewohnheiten und die Art und Weise, wie die Bürste verwendet wird. Mit unserem Ratgeber machen wir Ihnen das Leben leichter!

Die Eigenschaften meiner Entwirrbürste

Die Stifte / poils

Der wichtigste Faktor bei der Auswahl einer Entwirrbürste: die Borsten oder Noppen. Je nach Haartyp und -struktur bevorzugt man Noppen (aus Kunststoff oder Holz) oder Borsten (oft aus Wildschweinborsten oder Nylon), die weicher sind.

Haarbürsten mit weichen Kunststoffborsten sind dafür bekannt, dass sie das Haar besonders gut entwirren, ohne es zu ziehen oder zu schwächen. Die festen, aber flexiblen Borsten gelangen bis in die Knoten und entwirren das Haar perfekt, während ihre Flexibilität ein schmerzfreies Bürsten ohne Haarbruch garantiert. Sie eignen sich besonders für strapaziertes und brüchiges Haar, beispielsweise gefärbtes, gebleichtes oder strukturiertes Haar.

Wir lieben diese Art von Anti-Haarbruch-Entwirrbürste mit Borsten in verschiedenen Längen, die ein schnelles und müheloses Entwirren ermöglichen.


Die pneumatischen Bürsten mit harten, abgerundeten Borsten eignen sich besonders für mittellanges bis langes, glattes und gewelltes Haar. Sie entwirren das Haar schnell und schonend, ohne statische Aufladung zu verursachen. Die abgerundeten Borsten massieren und stimulieren die Kopfhaut.

Diese Bürsten glätten und bändigen die Haarfaser. Sie können verwendet werden, um das Glätten mit dem Glätteisen zu erleichtern oder eine Glättung für mehrere Tage zu perfektionieren.

Haarbürsten mit Wildschweinborsten sind extrem weich und ziehen nicht an den Haaren. Sie eignen sich für Menschen mit feinem Haar, die keine sehr dichte Haarpracht haben. Die weichen Borsten der Bürsten aus Wildschweinborsten dringen nicht in dickes Haar ein und erreichen keine Knoten. Wir lieben Bürsten mit Wildschweinborsten auch, wenn wir eine empfindliche Kopfhaut haben.

Das Plus: Eine Bürste mit Wildschweinborsten verteilt den Talg in den Längen, die glänzender und glatter werden.

Wer eine vegane Alternative bevorzugt, sollte sich für eine Haarbürste mit Nylonborsten entscheiden. Diese wirkt ähnlich wie eine Wildschweinborstenbürste, entwirrt das Haar jedoch etwas weniger gut. Dafür ist sie sehr sanft zur Haarstruktur und daher ideal für empfindliches und brüchiges Haar.


Die Form

Im Allgemeinen kann man zwischen drei Formen von Haarbürsten wählen: rechteckig, oval oder schmal. Die Wahl hängt vom Verwendungszweck der Bürste und vom Haartyp ab:

  • Eine Paddle-Bürste, breit und rechteckig, wird oft verwendet, um mittellanges bis langes und/oder dickes Haar schnell und einfach zu entwirren. Sie werden auch gerne zum Entspannen von Locken verwendet, die mit einem Glätteisen oder einem Lockenstab gestylt wurden, da sie die Haarfaser glätten (vor allem in Kombination mit einem Föhn).
  • Die etwas kleinere ovale Haarbürste eignet sich perfekt für mittellanges Haar, unabhängig von seiner Dicke. Die ovale Haarbürste ist einfacher zu handhaben als eine rechteckige Flachbürste und wird häufig zum Stylen, für Pferdeschwänze oder Dutts verwendet.
  • Schmale, längliche Bürsten sind bei Beauty-Fans mit kurzem Haar sehr beliebt, um das Haar zu entwirren und nah an der Haarwurzel zu stylen.


Die Entwirrbürste, die wie für mich gemacht ist

Nachdem wir nun die Eigenschaften und Merkmale von Haarbürsten kennen, können wir anhand unserer individuellen Bedürfnisse und unserer Haarpflege-Routine die Entwirrbürste auswählen, die am besten zu uns passt!

Ich habe lockiges, krauses, krauses Haar.

Um die Locken nicht zu zerstören und das von Natur aus empfindliche strukturierte Haar nicht zu beschädigen, sollte man das Haar vorzugsweise im nassen Zustand entwirren, am besten während die Spülung oder die Haarmaske einwirkt. Das hat zwei Vorteile: Das Entwirren geht leicht, schnell und schmerzfrei, und die Pflege wird besser im Haar verteilt.

Zum Entwirren von lockigem, krausem oder krausem Haar wählen Sie eine Bürste mit festen, aber flexiblen Borsten, die selbst dickstes Haar entwirren, ohne daran zu ziehen oder es zu brechen. Eine flexible Haarbürste ist besonders geeignet, ebenso wie ultra-entwirrende Bürsten mit weichen Kunststoffborsten.


Der Favorit der Profis: Wir lieben die Denman-Bürsten zum Entwirren und Formen von Locken in einem Zug! Mit ihrer abgerundeten Form ermöglicht die Denman-Bürste das Formen und Definieren von Locken. Die Denman-Bürste wird auf das feuchte Haar aufgetragen, nachdem das Stylingprodukt aufgetragen wurde. Strähne für Strähne wird nach außen gebürstet, wobei die Bürste gedreht wird, um Spannung zu erzeugen und die Locken zu definieren.

Ich entwirre meine nassen/feuchten Haare

Um das Haar während der Pflegepause oder nach dem Waschen, wenn es noch feucht ist, zu bürsten, verwendet man eine Bürste mit harten, je nach Haartyp weichen oder harten Kunststoffborsten, wie beispielsweise eine Tunnelbürste, eine Krabbenbürste oder eine Ultra-Entwirrbürste. Diese Bürsten lassen sich sehr leicht reinigen, nehmen keine Feuchtigkeit auf und entwirren das Haar mühelos.

Ich entwirre meine trockenen Haare täglich.

Um trockenes Haar morgens und/oder abends zu entwirren, kann jede für den jeweiligen Haartyp geeignete Entwirrbürste verwendet werden.

Vermeiden Sie jedoch die Verwendung von Bürsten bei lockigem, krausem und trockenem Haar, da dies die Locken zerstören und zu einem schaumigen, unordentlichen Ergebnis führen kann. Bei Bedarf kann man einen Breitzahnkamm verwenden oder das Haar zwischen zwei Haarwäschen einfach mit den Fingern entwirren.

Profi-Tipp: Um trockenes Haar leichter kämmen zu können und ihm täglich eine leichte Pflege zu gönnen, sprühen Sie ein für Ihren Haartyp geeignetes zweiphasiges Entwirrungsspray auf!

Pflege und Reinigung einer Haarbürste

Es ist wichtig, die Haarbürste regelmäßig zu reinigen, damit sich keine abgestorbenen Hautpartikel, Talg und Produktrückstände zwischen den Borsten ansammeln und das Haar beim Bürsten verschmutzen oder sogar fettig machen.

Dazu entfernt man nach jedem Bürsten mit der Hand oder einer Bürstenreinigungsbürste die verfilzten Haare aus den Borsten. Einmal pro Woche reinigt man die Bürste anschließend mit einer Zahnbürste und einem Tropfen mildem Shampoo, indem man zwischen den Borsten schrubbt. Spülen Sie die Bürste mit lauwarmem Wasser aus und lassen Sie sie vor dem nächsten Gebrauch trocknen.

Einmal im Monat füllen Sie einen Behälter oder Ihr Waschbecken mit lauwarmem Wasser, geben einige Esslöffel weißen Essig oder Natron hinzu und tauchen Ihre Haarbürste einige Minuten lang ein, um sie zu desinfizieren und gründlich zu reinigen. Anschließend spülen Sie sie mit lauwarmem Wasser ab und lassen sie trocknen!

Produkt zum Warenkorb hinzugefügt